Hier gibt's immer die neusten News, Berichte und Termine
Kampagne 2025 erfolgreich abgeschlossen
Die letzten Lieder sind gesungen
Die letzten Reime längst verklungen
Die letzten Reden sind gehalten
Die Narren bleiben stets die alten!
Die GroKaGe Malsch darf auf eine erfolgreiche, teils großartige Kampagne zurückblicken. Nach der Herausdeutung des Prinzen mit Prinzessinenwahl ging es zunächst etwas ruhiger zu. Das Prinzenpaar besuchte befreundete Vereine, während der Verein mit Vorbereitungen beschäftigt war. Erster Höhepunkt war dann der närrische Frühschoppen, welcher sehr gut besucht war. Neben der Inthronisation des Prinzenpaares Prinz Nicolas I und Prinzessin Danny I galt es unsere Vorsitzende Ramona Huck zu ehren, der vom Bund deutscher Karneval der Verdienstorden in Silber verliehen wurde. Nach dieser Auftaktveranstaltung ging es dann Schlag auf Schlag. Absoluter Höhepunkt der diesjährigen Kampagne sollte der Umzug der Narrenzünfte in Malsch werden. Dazu hatten sich 88 Gruppen, incl. Malscher Vereine angemeldet. Dies bedeutete insgesamt rund 3 000 Aktive waren in unserem Dorf unterwegs. Mehr als 12 000 Besucher verfolgten das Geschehen bei hervorragendem Wetter. Die Stimmung war ausgelassen, unschöne Ereignisse gab es keine. Nach dem Umzug wurde auf dem Bühngelände ausgelassen weiter gefeiert. Alle waren sich einig – ein gelungener Tag für die Malscher Narren!!
Kaum war dieses Event vorbei, standen auch schon unsere Prunksitzungen vor der Tür. Wie seit einigen Jahren üblich wurden die Sitzungen komplett mit eigenen Kräften gestaltet. Ein Konzept, das auch in diesem Jahr voll aufging! Die Bütten waren ausgefeilt und sehr unterhaltsam, die Garden tanzten ausdrucksstark und das Männerballett setzte einen Höhepunkt. Der Bollehohlchor wartete mit starker Besetzung und neuen Melodien auf und der Sitzungspräsident brillierte wie immer. Präsident Markus Burgmann, der mit launigen Worten eröffnet hatte, lud gut gelaunt zum großen Finale.
Von der Saalfastnacht ging es nahtlos zum Straßenfasching. Besuch der Kindergärten und Altenheime, Stellen des Narrenbaums, Schlüsselübergabe am Rathaus – alles gewohnte Termine, die mit Routine und viel Spaß absolviert wurden. Am schmutzigen Donnerstag fand, erstmals im Narrennest eine Bürgerparty statt. Der Besuch hätte mehr sein dürfen aber die Anwesenden hatten gute Stimmung und brachten auch dieses Event zum Erfolg! Am Rosenmontag ging die Fasent mit dem Kinderfasching im Bürgerhaus weiter. Nach dem Abbau im Bürgerhaus gingen noch einige Fasebutze zum Schlempeln durch Malsch. Zu einem letzten Höhepunkt kam dann der Faschingsdienstag. Bei herrlichstem Wetter feierten die Narren ausgelassen auf dem Kirchplatz, bevor dann am Aschermittwoch die Fastnacht verbrannt wurde und der Prinz den Weg alles irdischen ging – zum Saueressen!
Eine mit manchen Höhepunkten gespickte Kampagne liegt hinter der GroKaGe Malsch. Zurück blieben zufriedene Gesichter und die Gewissheit den Malschern eine Zeit der Ausgelassenheit bereitet zu haben! Genau die Aufgabe eines Faschingsvereins. Aufgabe erfüllt.
Ausgebruddelt
M. Rubel verabschiedet den „Bruddler“ aus der Bütt
Die erste große Prunksitzung der GroKaGe Malsch fand vor ausverkauftes Haus im Bürgerhaus statt. Nach dem Einmarsch der Akteure, stellte der Hofmarschall Stefan Gerstner zunächst das Prinzenpaar der Kampagne vor. Prinz Nicolas I. und Prinzessin Danny I. ließen es sich danach nicht nehmen, das närrische Publikum mit persönlichen Worten zu begrüßen und übergaben dann das Mikrofon an den Präsidenten der GroKaGe Markus Burgmann. Dieser fand launige Worte zur Einführung in das folgende Programm. Den kleinsten, nämlich dem Narrensamen, war es vorbehalten den Startschuss zu geben. Sie führten einen eleganten Tanz auf und machten die Bühne frei für Lina Freund und Sandro Füg. Diese beiden Nachwuchsbüttenredner gefielen durch ihren pointierten Vortrag über die Tücken der Schule und des Lebens. Das Tanzpaar Alice Ihn (in Vertretung für den Erkrankten Bela Kohn) und Mara Rieger legten einen flotten Gardetanz auf das Parkett, bevor sich die beiden Waschweiber Theres und Kattel (Manfred Rubel und Stefan Gerstner) über Dorfgeschehen und allerlei menschliche Probleme ausließen. Wie seit Jahren trafen sie meist den Nagel auf den Kopf. Es folgte die Kindergarde mit ihrem Tanz bevor „Die Malscher Mädle“ mit schmissigen Liedern die närrische Gemeinde unterhielten. Dieter Krüger und Michael Völk begleiteten sie Musikalisch und bewegten das Publikum zum Mitsingen. Das Funkenduo (Lisa Müller in Vertretung für Kimberley Eisenhauer und Hannah Rubel) übergab dann den Staffelstab an den Till (Simone Krüger). Diese befasste sich mit der hohen Politik und kritisierte zu Recht den um sich greifenden Populismus. Die Jugendgarde präsentierte ihren Marsch bevor der „Bruddler“ Manfred Rubel ein letztes Mal sich den Mund fusselig redete und so manches auf die Schippe nahm, was falsch lief. Die von M. Rubel geschaffene Figur gehört nach der zweiten Sitzung dann der Vergangenheit an. Viele Jahre war sie immer ein Höhepunkt der Prunksitzungen! Die Fahnenschwinger präsentierten in einer gekonnten Choreographie ihr Können und ernteten viel Applaus.
Die Storchengarde mit ihrem Marsch und ein kleines Finale rundeten den ersten Teil ab und entließen das Publikum in die Pause.
Mit fröhlichen Weisen eröffnete der „Bollehohlchor“ die zweite Halbzeit. Die alten Rittersleit waren die Grundlage für ein Lied über die Malscher Wirtshausleit, denen teilweise die Ohren klingeln mussten. Bollemaestro Steffen Müller hat inzwischen aus 25 Individuen einen ansehnlichen Klangkörper geformt, dem man gerne zuhört. Danach folgte Christiane Durm als Afra Schwester von Feger Lisbeth auf der Suche nach einem Mann in der Bütt. Mit vielen Pointen brachte Sie das Publikum zum Schmunzeln. Ein weiteres Mal trat die Jugendgarde auf die Bühne und präsentierte ihren Showtanz. Die Mälscher Oldstars begeisterten mit Ihrem Tanz das Publikum bevor Stefan Gerstner als der Geißenpeter als Schneeräumer auf die Bühne trat und das Publikum zum lachen brachte. Ein weiteres Highlight war der Auftritt unserer Ehemaligen Storchengardetänzerinnen zu Ehren des 70. Geburtstag der Storchengarde. Dieser wurde in Zusammenhang mit dem Showtanz der Storchengarde präsentiert und erhielt viel Applaus vom Publikum. Stefan Unser brachte auch dieses Jahr wieder seine Künste im Reimen auf die Bühne und begeisterte das närrische Volk. Bevor die Bühne von unserem Männerballett mit Ihrem diesjährigen Showtanz in Beschlag genommen wurde. Markus Burgmann bedankte sich im Anschluss beim Publikum sowie allen Akteuren vor- hinter und auf der Bühne für Ihren Einsatz. Gemeinsam ging man in ein großes gemeinsames Finale und beendete gut gelaunt den gelungenen Abend.
Am Sonntagmittag ging es dann weiter und pünktlich um 14.11 Uhr wurde die Generationensitzung eingeläutet auch hier erfreute sich das Publikum über ein abwechslungsreiches Programm. Die aktiven freuten sich das auch viele älteren Gäste den Weg ins Bürgerhaus gefunden haben.
Alle Aktiven freuen sich nun auf das nächste Wochenende um bei der nächsten Sitzung (ausverkauft) ihr Können nochmals auf die Bühne zu stellen zu dürfen.
Und weiter geht es mit den Veranstaltungen.
Wir freuen uns zahlreiche Besucher beim Aufstellen des Narrenbaumes am 27.02.2025 begrüßen zu dürfen. Anschließend werden wir uns beim Bürgermeister zur Schlüsselübergabe treffen und um anschließend im Narrennest eine Party der anderen Art zu feiern.
Seien Sie dabei und feiern mit uns. Einlass ab 16 Jahren. Eintritt 5,00 €
GroKaGe Malsch startet in die Kampagne 2025
Gute Stimmung beim
Närrischen Frühschoppen in Sulzbach
Am Sonntag den 12.01.25 eröffnete die GroKaGe Malsch die neue Kampagne. Die Narren trafen sich in der Freihofhalle in Sulzbach zur Inthronisation des Prinzenpaares im Rahmen einer großen Ordensmatinee. Dazu waren viele befreundete Karnevalsvereine eingeladen und auch zahlreich erschienen. Auch die Malscher Bevölkerung war toll vertreten und sorgte für einen würdigen Rahmen. Am Beginn der Veranstaltung stand zunächst eine große Ehrung. Dazu war Thomas Schwab vom Badisch/Pfälzischen Karnevalsverband angereist. Im Namen des Bundes deutscher Karneval zeichnete er Frau Ramona Huck mit dem Verdienstorden in Silber aus. Verliehen wird dieser Orden für langjährige, ununterbrochene, ehrenamtliche Verwaltungsarbeit in einem Karnevalsverein. Der Präsident der GroKaGe Markus Burgmann bedankte sich bei der Ordensträgerin mit einem Blumenstrauß. Nach diesem erfreulichen Auftakt wurde der neue Jahresorden vorgestellt und das Prinzenpaar inthronisiert. Seine Hoheit Prinz Nicolas I., König an Herd und Grill, Beherrscher des 60er Ringschlüssels und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Danny I. Pfeilwerfende Amazone, Dispositionelle Herrscherin über kraftvolle Gefährde werden die Narren durch die 5. Jahreszeit führen. Als erste Aufgabe hatten sie an diesem Morgen zahlreiche Orden an die Aktiven der GroKaGe Malsch zu verleihen und auch die befreundeten Vereine gingen nicht ohne nach Hause. Im Rahmenprogramm traten dann die Garden und der Bollehohlchor auf und sorgten für gute Unterhaltung des großen Publikums. Ein Grund zu feiern hatte auch die Storchengarde. Besteht sie doch just 2025 70 Jahre. Aus diesem Anlass nahmen viele ehemalige Tänzerinnen am Frühschoppen teil. Stellvertretend sei hier Helga Harlfinger genannt, die mit 83 Jahren die Riege der Ehemaligen anführt. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften durften natürlich nicht fehlen. Die einzelnen Namen werden in der Pflugschar veröffentlicht. Der Präsident und seine Mannschaft gestalteten einen kurzweiligen Morgen, der allen Anwesenden Spaß bereitete und einen gelungenen Auftakt der Kampagne darstellte.